Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

kreuzer_06_2016

005 Inhaltsverzeichnis0616 Termine 084 Kunst 070 Literatur 066 Theater 056 Musik 044 Spiel 042 Film 036 ▶ Konzerttipps des Monats 051 ▶ Milchflaschen in Moll: Die Stelzenfestspiele bei Reuth bringen in ihrer 24. Ausgabe ­wieder alle Landmaschinen zum Klingen 052 ▶ Plattenrezensionen 054 ▶ Musik A–Z 056 Theater ▶ Gruppendynamik: Regisseur Gordon Käm- merer inszeniert Schillers »Die Räuber« am Schauspiel 057 ▶ Begegnungen: Die Juniorcompany des Leip- ziger Tanztheaters trifft mit ihrer neuen Choreografie den Nerv der Zeit ▶ Eine große Liebe: Im Westflügel wird Boris Vians »Der Schaum der Tage« gezeigt 060 ▶ Drei Rezensionen: »Blind Date« im Lofft, »Don Q« in den Cammerspielen und »Das Abschiedsdinner« am Theater der Jungen Welt 061 ▶ Mörderischer Verrat: Die Oper beendet mit der »Götterdämmerung« Wagners »Ring«- Zyklus ▶ Zynismusfrei: Theater der Jungen Welt und Neues Schauspiel Leipzig bringen die ­aktuelle Flüchtlingssituation auf die Bühne 062 ▶ Raucherpause: naTo, neulich ▶ Kernkraft und Körper: Bodytalk laden in »Atomheartmother« zu biregionaler Kost ein ▶ Drei Ankündigungen 063 ▶ Lokus Jokus: Der kreuzer fragt Mathias Tretter über Humor aus 064 ▶ Theater A–Z 066 Literatur ▶ Immer um den Nabel rum: Die polnische ­Literatur befasste sich zumeist mit der ­Geschichte des Landes, inzwischen ist sie weltläufiger geworden, die nationale Identi- tät spielt aber weiter eine wichtige Rolle 067 ▶ Admiral Brommy empfiehlt: Erich Follaths »Jenseits aller Grenzen« ▶ Rezension: »Dicke Luft: Zwischen Ruß und Revolte« von Michael Beleites 068 ▶ Rezensionen: »Warten auf Robert Capa« von Susana Fortes, »Der Krieg im Garten des Königs der Toten« von Sascha Macht und »Fallensteller« von Saša Stanišić 069 ▶ Literatur A–Z 070 Kunst ▶ Schnürsenkel statt Klassenkampf: Grünau feiert seinen 40. Geburtstag – ein Blick auf die Architektur und Kunst im öffentlichen Raum des Stadtteils 071 ▶ Verstörende Motive: Das Deutsche Foto- museum in Markkleeberg stellt Bilder von den Anfängen der modernen Fotografie aus ▶ Besuch aus Paris: Das Kunstmuseum Moritz- burg Halle präsentiert in »Die Magie des ­Augenblicks« französische Klassiker von ­Vallotton bis van Gogh 072 ▶ Kunst A–Z 074 Kinder & Familie ▶ Einfach gute Musik: Deine Freunde machen Songs für Kinder – ein Gespräch über Laut- stärke, Peinlichkeiten und Rolf Zuckowski 075 ▶ Feministische Kaninchen in der Waffel: ­Kinderlieder zwischen Top und Flop 076 ▶ Überflüssig: Kidisecrets ▶ Notsituationen: Seit zwanzig Jahren gibt es das Leipziger Frauen- und Kinderschutz- haus, das Opfern häuslicher Gewalt eine Obhut bietet 077 ▶ Kinder A–Z 078 Essen & Trinken ▶ Botanik extrem: Johannes Dietrich führt In- teressierte durch den Leipziger Auwald zu kaum mehr bekannten Kräutern 079 ▶ Clarabrot im Clarapark: Das Glashaus hat pünktlich zur Sommersaison wieder eröffnet ▶ Abserviert: Laggi’s in der Nürnberger Straße ▶ Drei Kurze 080 ▶ Professor Brotkugel: Peter Wetzlaff hat Leipzigs erste Brotschule aufgemacht ▶ Friteuse raus: Das Mörtelwerk setzt im ehe- maligen Kanal 28 auf Frische und Regionalität 081 ▶ Leipzigs schönste Biergärten 082 Ausflug & Reise ▶ Krabat und Lebkuchen: Die Oberlausitz ­bietet Reizvolles auch jenseits von Sagen und Kulinarik 083 ▶ Skat und mehr: Ein Tag in Altenburg ▶ Fremdes, schönes Grün: Der Tag der offenen Gartenpforte lässt sich gut mit einer Rad- tour Richtung Grimma verbinden 084 Termine 106 ▶ Abocoupon 107 Adressen ▶ Veranstaltungsorte ▶ Wichtige Adressen 109 Kleinanzeigen 111 ▶ Kleinanzeigen-Coupon 112 Leserservice ▶ Verlosung 113 ▶ Impressum 114 Letzte Seite ▶ Rätsel durch den Wimmel 001 Titelbild ▶ Foto: Franziska Barth, Gestaltung: Anne Bittner 082 Hören Steffen Schleiermacher ist ein cooler Typ, keine Frage. Der Komponist und Pianist nahm sich nun Bachs nur in Teilen erhaltene Markus-Passion vor – und schuf zusammen mit dem Lyriker Christian Lehnert eine Neufassung. Sammeln Kräuterhexer könnte man ihn nennen, oder Ex- trem-Botaniker: Johannes Dietrich kennt sich ganz gut aus mit den versteckten Kräutern des Auwaldes. Bei einer Tour mit ihm gibt es sogar was zu essen. Reisen Wer niemals einen Ausflug macht, der lebt in ewig dunkler Nacht – so schrieb es einst ein weiser Mann nieder. Ab diesem Heft haben wir darum ein neues Ressort im kreuzer: Bei Aus- flug & Reise gehts um ebendies. Frischauf! 078044 gertmothes henryw.laurisch tobiasprüwer Das kreuzer-ePaper wird unterstützt von 1000°. www.1000grad.de

Seitenübersicht