007 Tipps des Monats1015 Termine 084 Kunst 072 Literatur 068 Theater 056 Musik 044 Spiel 042 Film 036 Kunst – »Move On« Wenn heute fast alle Menschen auf der Straße nicht mehr in die Luft, sondern auf das Display ihres Handys starren, dann muss das Folgen für alle und alles haben. Das Werkleitz Festival verbindet eine Konferenz zur Gegenwart und Zukunft der audiovisuellen Medien und zeigt in einer Ausstellung Werke aus Kanada, Aus- tralien und Europa. An den Wochenenden wird zu Performances und Konzerten geladen. Und auch das Geburtstagskind Burg feiert gemeinsam mit der 25-jährigen Kunsthochschule für Medien in Köln mit. ▶ 9.–25.10., Festivalzentrum Leipziger Str. 61/62, Halle/Saale Literatur – Ilija Trojanow: »Macht und Widerstand« Mit »Der Weltensammler« hat Ilija Trojanow einen der besten deutschsprachigen Romane der letzten Jahrzehnte vorgelegt. In »Macht und Widerstand« kehrt er literarisch noch einmal in sein Geburtsland zurück und erzählt vom Untergang des Sozialismus in Bulgarien, aus dem einzig die alte Nomenklatura als Gewinner hervorgegangen ist. »Macht und Wider- stand« ist eine bittere Abrechung mit den Zuständen im EU- und Nato-Staat Bulgarien. ▶ 27.10., 19.30 Uhr, Haus des Buches Literatur – Rafik Schami: »Sophia oder der Anfang aller Geschichten« Obwohl Karim Sophias große Liebe ist, heiratet sie einen anderen. Als Karim unschuldig des Mordes angeklagt wird, rettet sie ihm das Leben. Karim ver- spricht, ihr, wann immer es nötig sei, zu helfen. Viele Jahre später muss Sophias Sohn in Damaskus untertauchen. Sie erinnert sich an Karims Verspre- chen. Seit fast einem halben Jahrhundert ist Rafik Schami die deutsche Stimme Syriens, aber niemals waren seine Bücher so wichtig wie jetzt. ▶ 6.10., 19.30 Uhr, Haus des Buches Theater – »Secret Secrets of the Beehive« Ab ins Bienenkörbchen: Die Performer von Friendly Fire schreiben ihre eigene Bienenfabel. Killerbrummer geschichten aus Brasilien und Deutschland dienen als Hintergrund für die emsig untersuchende Fleißarbeit über die Motive der Biene. Warum dient(e) der Schwarm als Idealmodell für Staat und Intelligenz, was hat das Ausschwärmen mit Kolonialismus und Kapitalismus zu tun? Kann man etwas von dem Insekt lernen? Und: Stechen die oder spielen die nur? ▶ 22., 24./25.10., Lofft Theater – »Die Schutzflehenden/ Die Schutzbefohlenen« Angst treibt die 50 Frauen aus der Heimat. Vor der Zwangsheirat fliehen sie aus Ägypten – übers Mittel- meer. Vor knapp 2.500 Jahren wurde diese Szene fest- gehalten, die auch in der Gegenwart spielen könnte. Enrico Lübbe verschränkt Aischylos’Flüchtlingstragö- die mit einer Bearbeitung von Elfriede Jelinek – der passende Theaterstoff dieser Tage. Nach den Auffüh- rungen stattfindende »Expertengespräche« vertiefen den Einblick ins Thema Flucht und Asyl. ▶ 2./3., 8., 17.10., Schauspielhaus Lindenow#11Lindenow#11 Peter-AndreasHassiepen_2015 RaymondRomanos Kunst – »Lindenow #11« und »Paradigma Plagwitz 2« Zum elften Mal präsentiert sich das Kunstfestival Linde now und es sind wieder neue Orte dazugekommen. Wer alles sehen möchte, der hat zwanzig Stationen vor sich. Das mobile Festivalzentrum befindet sich im A & V, wo Beute und Gespenst dem Besucher aufwarten. Wie sich Plagwitz nach 1989 mauserte, zeigt der zweite Teil der Ausstellung »Paradigma Plagwitz 2«. In 150 Foto- grafien porträtieren acht Künstler unterschiedlicher Generationen das gegenwärtige Plagwitz. ▶ 2.–4.10., »Lindenow #11«, Orte: www.lindenow.org 16.10.–15.11., »Paradigma Plagwitz 2«, Museum für Druckkunst ThomasDorn Biedermann&Warnecke RolfArnold